Startseite
Wissenswertes Allgemein
Charaktereigenschaften
Haltung
Tagebuch
Zucht
Abzugeben
Kontakt
Haltung

 

Die Haltungsbeschreibung ist nur eine von vielen Arten die man machen kann.
Ich übernehme aber keine Garantie für meine und auch für andere Arten das es so richtig ist oder es gelingt.
Ich kann lediglich sagen wie es bei mir geklappt hat.
Die Entscheidung trifft jeder für sich und somit trägt auch jeder das Risiko und deren Folgen selber.

Ich verzichte bewusst auf Benennung von Hersteller, weil jeder seinen Favoriten hat !


Da man ja nicht wirklich viele Informationen bekommt was die Haltung, Zucht, benötigte Technik usw. für die Anolis marmoratus angeht, habe ich mich auf Erfahrungswerte meines Züchters verlassen und alles danach ausgelegt. Was sich dann in der Zukunft auch als gut erwiesen hat und ich deshalb zusammen gefasst hier darüber berichte !


 

Beleuchtung:


2 x 36 Watt Tageslichtlampen / Energiesparlampen, 28 Watt LED – Streifen und für den Sonnenplatz einen
70 Watt Regenwald UV – Strahler.

12 Stunden täglich von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr geregelt über eine Zeitschaltuhr !


 

Temperatur:


Infrarotstrahler (Stein) 150 Watt der über eine Temperatursteuerung ein/ oder ausschaltet wird.


Eingestellte Temperaturbereiche:


08:00 Uhr bis 10:00 Uhr = 25 °C

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr = 28 °C

17:00 Uhr bis 22:00 Uhr = 25 °C


22:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages was die Raumtemperatur hergibt, meißtens zwischen 22°C und 24 °C.



Das Terrarium ist ein 600 Liter Aquarium umgebaut zum Vivarium.

Die Maße sind (BxTxH) 1,15 m x 0,65 m x 0,80 m.


Fast der gesamte untere Bereich ist Wasserteil wo sich 2 x Makropodus Opercularis M/W und 1 x Antennenwelse, mit mehreren Wasserpflanzen und einer schwarzen Mangrove drinne befinden.

Die Filterung ist eine Schwammfilterung außerhalb des Vivariums. Das Wasser läuft über einen Wasserfall in das Vivarium und auf der gegenüberliegenden Seite über ein Überlauf in ein Filterbecken was sich unterhalb des Vivariums befindet (80 liter Volumen) und wird von da aus wieder in das Vivarium / Wasserfall gepumpt. Bei dem System durchläuft das Wasser verschiedene Filtermedien wie Filterschwamm, Aktivkohle, Zeolith und Filterbälle.

Im Filterbecken arbeitet noch zusätzlich ein 5 Watt UVC – Klärer um die Keimbelastung im Wasserteil bzw. Trinkwasser zu minimieren.

Die Gestaltung wie Wasserfall, Rückwand und kleinere Ebenen sind mit Styropor und Styrodor gemacht, mit Epoxidharz versiegelt und Xaximpulver beflockt.

(Versteckter Überlauf da drunter)



(Rohbau späterer Wasserfall)



(Rohbau späterer Wasserfall etwas weiter weg)



(Gesamtansicht Wasserfall und Überlaufverkleidung)



(Rohbau fast fertig mit Dekoration Rück/ u. Seitenwände)



(Versiegelt mit Epoxidharz und beflockt mit Xaxmingranulat)



(Leicht bepflanzt und mit Wasser gefüllt)

Die Bepflanzung besteht aus Orchideen, Bromelien, Ficus und Moos welches ich vom Bachlauf in der Nähe eingesammelt habe. Des weiteren sind noch Korkstämme verarbeitet.

Weitere Bepflanzung (heute):

 

Tillandsia aeranthos

 

Tillandsia brachycaulos multiflora

Tillandsia cyanea

Tillandsia tenuifolia

Tillandsia usneoides silber grob SMALL

(Weil ich Gießfaul bin)


Die Bewässerung wird 2 x am Tag über eine Beregnungsanlage gemacht für jeweils 30 Sekunden. Das erste Sprühen ist um 12:00 Uhr und dann noch einmal um 17:00 Uhr.

Dann gieße ich die Pflanzen noch zusätzlich 2-3 x die Woche direkt in die Töpfe (3/4 Kokosnüsse).


 

Die Haltung:


Die Haltung ist bei den Parametern eigentlich nicht kompliziert, was aber keine Garantie ist nur weil bei mir alles gut läuft !


Die beiden sind bei mir angekommen und schon nach den ersten beiden tagen haben sie sich auch super gehäutet. In den Morgenstunden ist die Luftfeuchtigkeit noch so hoch, das die Scheiben beschlagen sind / Kondenswasser.


Die beiden fressen kleine – mittlere Heimchen, Grillen, Zweifleckgrillen und auch Mehlwürmer. Zum trinken gehen die beiden in der Regel zu den Bromelien oder Wasserteil, man sieht dann gelegentlich das sie den Kopf in die Bromelienachseln oder Trichter stecken oder Kopfüber oberhalb der Wasseroberfläche.


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden